-
Mit Stolpersteinen für Friedrich Kühner, Emma Bertha Lutz, Georg Ebe und Albert Schoor sieht sich die Cannstatter Stolperstein-Initiative am Ziel: alle nach langjähriger Recherche bekannt gewordenen...
-
Dieser Film von von Karin Kaper und Dirk Szuszies ist von aktueller Brisanz und setzt ein dringliches Zeichen gegen stärker werdende nationalistische und antisemitische Strömungen in Europa. Ein Film...
-
Kinder wurden in der NS-Zeit wegen ihrer Behinderung in der Stuttgarter Kinderklinik ermordet. Unter dem Titel „Schlaf Kindlen schlaf“ wird unter der Schirmherrschaft von Beate und Serge Klarsfeld im...
-
Mit einer Inszenierung von LOKSTOFF! Theater im öffentlichen Raum, an der Jugendliche und eine Skulptur von Dora Várkonyi beteiligt waren, hatte StolperKunst anlässlich der Benennung der Else-...
-
Mit dieser Veranstaltung führt der Arbeitskreis Euthanasie der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen in die Thematik der NS-Medizinverbrechen ein. Aus gegebenem Anlass will er auch dazu ermuntern,...
-
Am 27. Januar, dem 71. Jahrestag der Befreiung desKZ Auschwitz berichtet der Holocaust-Überlebende Horst Selbiger über sein Schicksal. 1928 in Berlin geboren, wurde er auf Wunsch des Vaters jüdisch...
-
In der NS-Zeit bestand eine »Kinderfachabteilung« am Städtischen Kinderkrankenhaus Stuttgart. Im Rahmen der „Kindereuthanasie“ wurden dort Kinder mit Missbildung oder Behinderung ermordet.
Dr. med....
-
Am 18. Januar wird die Ausstellung „Grafeneck 1940. Euthanasie-Verbrechen in Südwestdeutschland. Geschichte und Erinnerung“ eröffnet. Das württembergische Innenministerium der NS-Zeit hat die...
-
Bezirksärztekammer Nordwürttemberg erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus.
Die Bezirksärztekammer Nordwürttemberg hat im Jahre 2005 eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die ein Konzept zu...
-
so lautet der Titel eines Buches, das auf Forschungen der Cannstatter Stolperstein-Initiative zurückgreift. Damit die Erinnerung weiterlebt,
ohne zum Ritual zu erstarren, plädiert die Autorin...